Wiederholung ist ein altbewährtes Lernelement. Daher wiederhole ich mich gern immer wieder zum Thema Zeitumstellung: Es gibt die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Die MEZ wird auch Normalzeit genannt, fälschlicherweise leider auch „Winterzeit“.
Ich plädiere seit Jahren für die Abschaffung der Zeitumstellung, wie es ja auch von der EU-Kommission eigentlich beschlossen worden war, aber vom Ministerrat seit 2019 blockiert wird. Dass der gewünschte Effekt der Energieeinsparung nie erreicht worden ist, ist allseits bekannt, aber das stört die Fans der lästigen Zeitumstellung zweimal im Jahr nicht. Ab diesem Wochenende dürfen sich alle wieder mit dem anzupassenden Biorhythmus herumschlagen…
Archiv der Kategorie: Politik
Totalausfall
Nach dem gestrigen Eklat im Oval Office können wir wohl die USA unter dieser Administration mit erratischen Typen wie Trump und Vance als verlässlichen Partner als Totalausfall abschreiben. In meinen schlimmsten Befürchtungen hätte ich mir bisher nicht vorstellen können, dass ich das sagen muss. Wer hier den Atomkrieg bzw. den Dritten Weltkrieg riskiert, ist wohl offensichtlich, jedenfalls nicht der ukrainische Präsident.
Glückwunsch
Zuerst einmal gilt der Glückwunsch unserer Demokratie: 82,5% Wahlbeteiligung ist ein starkes Signal!
Sodann gilt mein Glückwunsch meinem Jahrgangskameraden Friedrich Merz. Ich hätte mir allerdings ein Ergebnis 30+x% gewünscht, aber so ist es eben. Die fehlenden mindestens 2% schreibe ich persönlich der Einmischung der alten Rivalin Angela M. zu, sie hätte sich besser herausgehalten!
Ich wünsche dem neuen Bundeskanzler viel Erfolg und gutes Gelingen bei der Koalitionsbildung und dem anschließenden Regieren.
Bestmögliche Demokratie
Ich habe es schon öfter gesagt und wiederhole mich aus gegebenem Anlass gerne wieder: Wir Bundesbürgerinnen und Bundesbürger leben in einer der besten Demokratien der Welt und das ist gut so und soll so bleiben.
Was diese Staatsform allerdings auch möglich macht, sehen und hören wir aktuell in den USA. Ein geisteskranker, narzisstischer, ungebildeter alter Mann wird gegen alle Vernunft wieder zum Präsidenten gewählt. Ein notorischer Lügner, verurteilter Verbrecher zertrampelt gerade die nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffene Weltordnung und riskiert mit seiner Schwadroniererei, dass sich Diktatoren wie Putin und Xi Jinping darin bestärkt fühlen, an Stelle des Völkerrechts das Recht des Stärkeren zu nutzen.
Dagegen müssen sich vor allem die europäischen Demokratien zur Wehr setzen. Wir haben am Sonntag die Wahl, ein unschätzbares Gut, wählen zu dürfen. Dazu bedarf es aber auch einer geistigen/intellektuellen Grundsubstanz, um nicht den Rattenfängern von rechts und links außen auf den Leim zu gehen; wenig sinnvoll und hilfreich sind offensichtlich bei der Meinungsbildung so genannte „soziale“ Medien wie Tik Tok etc.
Jede und jeder Wahlberechtigte sollte sich seiner Verantwortung bewusst sein und am kommenden Sonntag seine Stimme abgeben für den Erhalt unserer Demokratie. Also, wählen gehen!!!
Interessanter Leserbrief
Folgenden Leserbrief finde ich sehr interessant, er steht in der heutigen AZ:
„Hermann-Josef Campo aus Aachen: Was für eine miese Inszenierung von SPD und Grünen! Zum Schaden dieses Landes und gegen die Hälfte der Bewohner(-innen) lehnen SPD und Grüne den Antrag der Union zur Begrenzung der illegalen Einwanderung ab, Interessanter Leserbrief weiterlesen
Nicht mehr mitmachen
Wer mich kennt, weiß, dass ich von den sogenannten „sozialen“ Netzwerken nur sehr wenig halte. Alles im Leben bzw. vieles hat sicher zwei Seiten. Aber schon länger ist erwiesen, dass diese „Dienste“ eher „asoziale“ Netzwerke bis hin zu kriminellen Infokanälen sind, u.a. mit „Anleitungen“ zum effizienten Töten von Menschen, s. die Tat in Solingen.
Ich plädiere deshalb dafür, Typen wie Musk einfach den Rücken zu kehren und nicht mehr mitzumachen; denn gerade er ist alles andere als ein Verfechter oder gar Hüter der freien Meinungsäußerung, wie man gerade aktuell an seiner Reaktion auf Kritik an „X“ der First-Lady von Brasilien sehen kann. Auch TikTok sowie die Meta zugehörigen Instagram und Facebook halte ich für verzichtbar. Leider ist es aber gar nicht so leicht, Leute zu überzeugen, diese Angebote zu ignorieren. Verbote helfen wohl auch eher nicht.
Zum Ende der rot-grün-gelben Koalition
Quod erat exspectandum, würde der alte Römer sagen, will heißen: was zu erwarten war. Nun ist die sogenannte Ampel-Koalition zerbrochen, die gegenseitigen Schuldzuweisungen sind auch nicht wirklich überraschend. Was mich aber verwundet hat, war das vom Noch-Kanzler verkündete Datum für die Vertrauensfrage. Ich habe die beiden konstruktiven Mißtrauensvoten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland miterlebt, 1972 Barzel vs. Brandt und 1982 Kohl vs. Schmidt. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass da jemend auf Zeit gespielt hätte. Ich erwarte wie die große Mehrheit der Bevölkerung eine schnelle Abwicklung der politischen Bankrotteure und schnellstmögliche Neuwahlen.
Abwarten
und Tee trinken, war ein Spruch meines Vaters, wenn man etwas Schlimmes befürchtete. Zum nicht wirklich überraschenden Ergebnis der Wahl in den USA könnte man auch sagen, nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird. Die Hoffnung stirbt zuletzt, in diesem Fall, dass dieser narzistische Vollprolet und notorische Lügner Trump nicht alles machen kann/darf, was er angekündigt hat. Vermutlich passiert hinter den Kulissen der us-amerikanischen Politik mehr als wir ahnen. Das hoffe ich zumindest. Es bestätigt sich für mich einmal mehr meine langjährige Feststellung, dass die Masse eines Volkes schlicht dumm ist, anders erklärt sich mir dieses Wahlergebnis nicht.
Ein weiteres Fazit: Ehrlichkeit, Anstand, Respekt etc. sind offensichtlich keine hehren Werte mehr, das ist sehr traurig!
Normalzeit
Wiederholung ist ein altbewährtes Lernelement. Daher wiederhole ich mich gern immer wieder zum Thema Zeitumstellung: Es gibt die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Die MEZ wird auch Normalzeit genannt, fälschlicherweise leider auch „Winterzeit“.
Ich plädiere seit Jahren für die Abschaffung der Zeitumstellung, wie es ja auch von der EU-Kommission eigentlich beschlossen worden war, aber vom Ministerrat seit 2019 blockiert wird. Dass der gewünschte Effekt der Energieeinsparung nie erreicht worden ist, ist allseits bekannt, aber das stört die Fans der lästigen Zeitumstellung zweimal im Jahr nicht. Ab diesem Wochenende dürfen sich alle wieder mit dem anzupassenden Biorhythmus herumschlagen…
Man muss Probleme ansprechen
…sagt Nicole Diekmann in ihrem Kommentar. Es geht um Polemik, Streitkultur, Hass und Hetze. Ich teile ihre Meinung. Hier ein für mich wichtiger Auszug aus diesem Text:
„Und apropos AfD: Dass die Partei den Diskurs über Flucht, Asyl und Migration verschoben hat, bestreitet niemand mehr. Dass der AfD aber auch die Chance dazu gelassen wurde, blenden weiterhin viele aus. Auch diejenigen, die jetzt laut aufheulen und Cem Özdemir in die rechte Ecke rücken, weil der in der „FAZ“ schreibt, dass seine Tochter von Menschen mit Migrationshintergrund „unangenehm begafft oder sexualisiert“ werde. Und damit den Zusammenhang zum Frauenbild im Islam herstellt. Er thematisiert, dass Integration in vielen Fällen nicht gelungen ist. Im selben Text schreibt er übrigens auch über Rassismuserfahrungen seiner Tochter.
Das muss man ansprechen. Um Lösungen zu finden, die nicht als „Abschieben“-Parole auf Parteipartys gegrölt werden. Wenn das Ansprechen, das Thematisieren selbst aber dazu führt, aus dem Stand vom grünen Realo zum Nazi herabklassifiziert zu werden, und zwar aus den eigenen Reihen, dann spricht man es womöglich irgendwann nicht mehr an. Dann ist keine erwachsene Debatte möglich.
Und dann profitieren die, die babyleichte Antworten geben. Antworten, die zwar keine Lösungen herbeiführen. Aber Erlösung. Nämlich von der Komplexität unserer Welt. Die eben nicht schwarz-weiß ist.“
Quelle: https://www.t-online.de/digital/kolumne-nicole-diekmann/id_100501130/merz-habeck-oezdemir-politik-polemik-oder-hassrede-.html